Finanzanalyse verstehen und sicher anwenden

Betriebswirtschaftliche Entscheidungen brauchen solide Grundlagen. Unser Lernprogramm vermittelt praxisnahes Wissen zur Finanzanalyse – für alle, die Geschäftszahlen sicher interpretieren und fundierte Entscheidungen treffen möchten. Wir zeigen, wie man Bilanzen liest, Kennzahlen berechnet und Risiken besser einschätzt.

Was Sie bei uns lernen

Die Inhalte orientieren sich an echten Herausforderungen aus dem Geschäftsalltag. Statt trockener Theorie gibt's konkrete Beispiele und Übungen, die Sie direkt umsetzen können.

Bilanzanalyse

Jahresabschlüsse wirken oft kompliziert. Wir zeigen Ihnen, wie man die wichtigsten Positionen identifiziert und bewertet. Nach dem Kurs können Sie Bilanzen selbstständig durcharbeiten und verstehen, was die Zahlen über ein Unternehmen aussagen.

  • Aufbau und Struktur von Bilanzen
  • Aktivseite und Passivseite richtig deuten
  • Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad
  • Häufige Fehler bei der Interpretation

Kennzahlenrechnung

Kennzahlen sind das Werkzeug für schnelle Einschätzungen. Sie lernen, welche Kennzahlen in welcher Situation aussagekräftig sind und wie man sie richtig berechnet. Besonders wichtig: Wir erklären auch die Grenzen dieser Instrumente.

  • Rentabilitätskennzahlen verstehen
  • Liquiditätsanalyse durchführen
  • Umschlagshäufigkeiten berechnen
  • Benchmarking mit Branchenwerten

Cashflow-Analyse

Der Cashflow zeigt, ob ein Unternehmen wirklich liquide ist. Gewinn auf dem Papier hilft nicht, wenn kein Geld auf dem Konto ist. Wir vermitteln, wie man den Cashflow ermittelt und welche Schlüsse man daraus ziehen kann.

  • Operativer Cashflow und seine Bedeutung
  • Investitions- und Finanzierungsaktivitäten
  • Free Cashflow richtig bewerten
  • Warnsignale erkennen

Risikobewertung

Jede Entscheidung birgt Risiken. Wir zeigen Ihnen, wie man finanzielle Risiken systematisch analysiert und bewertet. Dabei geht's nicht um Garantien, sondern um bessere Einschätzungen auf Basis nachvollziehbarer Methoden.

  • Szenarien entwickeln und durchspielen
  • Sensitivitätsanalysen durchführen
  • Risikofrühindikatoren nutzen
  • Handlungsoptionen systematisch vergleichen

Wer Sie begleitet

Unsere Dozenten bringen jahrelange Berufserfahrung mit und wissen, worauf es in der Praxis ankommt. Sie vermitteln nicht nur Methoden, sondern auch den Kontext dahinter – damit Sie die Werkzeuge später sinnvoll einsetzen können.

Porträt von Severin Adler, Dozent für Unternehmensfinanzierung

Severin Adler

Unternehmensfinanzierung

Severin hat über 15 Jahre in der Finanzberatung gearbeitet und zahlreiche Unternehmen bei Investitionsentscheidungen begleitet. Er bringt reale Fälle mit und zeigt, wie man komplexe Situationen strukturiert angeht.

Porträt von Lisbeth Mørck, Dozentin für Bilanzanalyse

Lisbeth Mørck

Bilanzanalyse und Reporting

Lisbeth war lange in der Wirtschaftsprüfung tätig und kennt Jahresabschlüsse aus verschiedensten Branchen. Sie erklärt geduldig und verständlich – auch wenn Sie keine Vorkenntnisse mitbringen.

Porträt von Tilman Österreich, Dozent für Risikomanagement

Tilman Österreich

Risikomanagement

Tilman hat mittelständische Unternehmen durch Krisen begleitet und weiß, welche Kennzahlen wirklich Warnsignale liefern. Seine Beispiele aus der Praxis machen deutlich, warum Risikobewertung keine Nebensache ist.

So läuft das Programm ab

Das Programm erstreckt sich über mehrere Monate und kombiniert Online-Einheiten mit praktischen Übungen. Der nächste Durchgang startet im August 2026. Sie können in Ihrem eigenen Tempo lernen und bekommen bei Fragen zeitnah Rückmeldungen.

1

Grundlagen schaffen

In den ersten Wochen klären wir die Basis: Wie sind Finanzberichte aufgebaut? Welche Begriffe sind wichtig? Sie bekommen Unterlagen zum Nachlesen und kurze Videolektionen, die Sie jederzeit abrufen können.

4 Wochen Selbstständiges Lernen Erste Übungen
2

Methoden anwenden

Jetzt wird's praktisch. Sie analysieren echte Jahresabschlüsse und berechnen Kennzahlen. In regelmäßigen Online-Sitzungen besprechen wir gemeinsam die Ergebnisse und klären offene Fragen.

6 Wochen Wöchentliche Live-Sessions Reale Fallbeispiele
3

Vertiefung und Transfer

Sie wählen Schwerpunkte nach Ihren Interessen: Cashflow-Planung, Risikobewertung oder Investitionsrechnung. In kleinen Gruppen arbeiten Sie an konkreten Projekten und bekommen individuelles Feedback.

5 Wochen Gruppenarbeit Eigene Projekte
4

Abschluss und Reflexion

Zum Schluss erstellen Sie eine eigene Finanzanalyse zu einem Unternehmen Ihrer Wahl. Das hilft, das Gelernte zu festigen. Optional können Sie an einer Abschlussbesprechung teilnehmen und Ihr Zertifikat abholen.

3 Wochen Abschlussprojekt Zertifikat
Teilnehmer arbeiten gemeinsam an Finanzanalysen während einer Workshop-Session

Praxisnähe statt grauer Theorie

Wir arbeiten mit echten Geschäftsberichten, nicht mit konstruierten Beispielen. So bekommen Sie ein Gefühl dafür, wie unterschiedlich Unternehmen ihre Zahlen darstellen und wo man genauer hinschauen sollte.

Die Übungen basieren auf realen Situationen – von der Bewertung eines Lieferanten bis zur Vorbereitung einer Investitionsentscheidung. Das macht das Lernen relevanter und hilft Ihnen später im eigenen Arbeitsalltag.

  • Analysen mit aktuellen Geschäftsberichten aus verschiedenen Branchen
  • Diskussionen über unterschiedliche Interpretationsansätze
  • Excel-Vorlagen für eigene Berechnungen
  • Checklisten für systematisches Vorgehen
  • Zugang zu einer Datenbank mit Branchenkennzahlen
Weitere Informationen anfordern