Cookie-Richtlinie
Transparenz über Tracking-Technologien und Datennutzung auf marithyros.com – So verwalten wir Ihre Informationen
Bei marithyros verstehen wir, dass Ihre Privatsphäre wichtig ist. Diese Richtlinie erklärt, wie wir Cookies und ähnliche Tracking-Technologien auf unserer Website einsetzen. Wir haben versucht, das Ganze so verständlich wie möglich zu formulieren – ohne juristisches Kauderwelsch, das niemand durchblickt.
Diese Informationen gelten für alle Nutzer von marithyros.com und wurden zuletzt im Februar 2026 aktualisiert. Falls Sie Fragen haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren.
Was sind Cookies eigentlich?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Klingt etwas technisch, ist aber im Grunde ganz simpel. Diese Dateien helfen uns dabei, Ihre Präferenzen zu speichern und die Website-Nutzung zu analysieren.
Manche Cookies bleiben nur für die Dauer Ihres Besuchs aktiv – sogenannte Session-Cookies. Andere werden länger gespeichert und helfen uns, Sie bei einem erneuten Besuch wiederzuerkennen. Das macht die Nutzung für Sie angenehmer, weil Sie nicht bei jedem Besuch wieder von vorne anfangen müssen.
Welche Tracking-Methoden nutzen wir?
Neben klassischen Cookies setzen wir auch weitere Technologien ein:
- Pixel-Tags, die uns helfen zu verstehen, wie Sie mit unseren E-Mails interagieren
- Web Beacons zur Analyse des Nutzerverhaltens auf verschiedenen Seiten
- Local Storage für die Speicherung größerer Datenmengen direkt im Browser
- Session Storage für temporäre Informationen während Ihres Besuchs
Welche Arten von Cookies verwenden wir?
Wir kategorisieren unsere Cookies nach ihrer Funktion. Das hilft Ihnen zu verstehen, wofür welche Daten genutzt werden.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind unverzichtbar für die Grundfunktionen der Website. Ohne sie würde vieles nicht funktionieren – Login-Bereiche, sichere Verbindungen oder der Warenkorb bei unserem Shop-System.
Funktionale Cookies
Sie merken sich Ihre Einstellungen wie Sprache oder Layout-Präferenzen. Das macht Ihre Nutzung komfortabler, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Analytische Cookies
Damit verstehen wir, wie Besucher unsere Website nutzen. Welche Seiten werden oft angesehen? Wo verlassen die Leute die Seite? Diese Erkenntnisse helfen uns, die Website zu verbessern.
Marketing-Cookies
Diese tracken Ihr Verhalten über verschiedene Websites hinweg. Sie helfen uns, relevantere Werbung anzuzeigen und zu messen, wie erfolgreich unsere Kampagnen sind.
Konkrete Zwecke unserer Cookie-Nutzung:
- Authentifizierung – damit Sie eingeloggt bleiben, während Sie verschiedene Seiten besuchen
- Sicherheitsmaßnahmen – zum Schutz vor betrügerischen Aktivitäten und unbefugtem Zugriff
- Performance-Tracking – um Ladezeiten zu optimieren und technische Probleme zu identifizieren
- Personalisierung – damit wir Inhalte zeigen können, die für Sie relevant sind
- A/B-Testing – zum Testen verschiedener Versionen von Seiten, um das beste Nutzererlebnis zu finden
- Conversion-Tracking – um zu verstehen, welche Marketing-Maßnahmen tatsächlich funktionieren
Wie Cookies Ihr Nutzererlebnis verbessern
Lassen Sie mich ehrlich sein: Ohne Cookies wäre das Web ein ziemlich nerviger Ort. Stellen Sie sich vor, Sie müssten sich bei jedem Seitenaufruf neu einloggen. Oder Ihre Spracheinstellung würde ständig zurückgesetzt.
Praktische Beispiele aus unserem Alltag:
Wenn Sie unseren Finanzanalyse-Bereich nutzen, speichern Cookies Ihre Filtereinstellungen. Das bedeutet: Sie kommen zurück und Ihre bevorzugten Ansichten sind bereits voreingestellt. Muss man nicht jedes Mal neu konfigurieren.
Bei unseren Webinaren merken sich Cookies, welche Inhalte Sie bereits angesehen haben. So können Sie nahtlos dort weitermachen, wo Sie aufgehört haben – auch wenn Sie die Seite zwischenzeitlich geschlossen hatten.
Wie lange speichern wir diese Daten?
Die Speicherdauer variiert je nach Cookie-Typ. Session-Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Andere bleiben bis zu 24 Monate aktiv. Marketing-Cookies löschen wir nach spätestens 13 Monaten. Sie haben aber jederzeit die Kontrolle und können Cookies manuell löschen.
So verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Sie haben mehrere Möglichkeiten, Cookies zu kontrollieren. Der einfachste Weg führt über Ihren Browser. Alle modernen Browser bieten Einstellungen zur Cookie-Verwaltung.
Browser-spezifische Anleitungen:
Was passiert, wenn Sie Cookies blockieren?
Das ist Ihre Entscheidung. Aber seien Sie sich bewusst: Manche Funktionen werden dann nicht mehr richtig funktionieren. Login-Bereiche könnten Probleme machen. Ihre gespeicherten Einstellungen gehen verloren. Manche Formulare funktionieren möglicherweise nicht mehr korrekt.
Wir empfehlen einen ausgewogenen Ansatz: Notwendige Cookies akzeptieren, bei den anderen nach Bedarf entscheiden.
Drittanbieter-Cookies und externe Dienste
Nicht alle Cookies auf unserer Seite stammen von uns direkt. Wir arbeiten mit externen Partnern zusammen, die ihre eigenen Cookies setzen. Das betrifft vor allem Analyse-Tools und Marketing-Plattformen.
Diese Partner haben eigene Datenschutzrichtlinien. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie diese Unternehmen Ihre Daten nutzen, sollten Sie deren Richtlinien lesen. Wir haben keinen direkten Einfluss darauf, wie Drittanbieter ihre Cookies verwenden.
Ihre Rechte bezüglich Cookie-Daten:
- Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben
- Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
- Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen
- Sie können Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung jederzeit zurückziehen
- Sie haben Anspruch auf Datenübertragbarkeit in maschinenlesbarem Format
Änderungen an dieser Richtlinie
Technologie entwickelt sich weiter. Neue Tracking-Methoden entstehen. Rechtliche Anforderungen ändern sich. Deshalb aktualisieren wir diese Richtlinie regelmäßig.
Wesentliche Änderungen werden wir prominent auf unserer Website ankündigen. Bei kleineren Anpassungen aktualisieren wir einfach das Datum am Ende dieser Seite. Es lohnt sich, ab und zu mal vorbeizuschauen.
Fragen zu unserer Cookie-Richtlinie?
Falls etwas unklar geblieben ist oder Sie spezifische Fragen haben – melden Sie sich einfach. Unser Team beantwortet gerne Ihre Anliegen rund um Cookies und Datenschutz.
Kontaktieren Sie uns